DGC Wende­schneid­platten­fräser

Der DGC Planfräser für Stahl und Gusseisen bietet eine effiziente Lösung zur Optimierung der Rüstzeit im Produktionsprozess. Ein wesentlicher Vorteil dieses Werkzeugs  liegt in der Möglichkeit, je nach Anwendung drei verschiedene Wende­schneid­platten­geometrien schnell und einfach auszutauschen, ohne dass der Grundkörper des Werkzeugs demontiert werden muss. Dieser zeitsparende Austausch­prozess reduziert die Rüstzeit erheblich.

Vorteile des DGC-Planfräsers für die Rüstzeit­optimierung
1. Zeitsparender Austausch der Schneid­platten: Die Zeitersparnis verkürzt die Rüstzeit und die Produktivität wird gesteigert.
2. Hohe Wirtschaftlich­keit: Durch den Einsatz doppelseitiger Platten kann die Anzahl der benötigten Schneid­platten reduziert werden, was zu einer höheren Wirtschaftlich­keit führt. Bis zu 16 Schneid­ecken pro Platte sind möglich, was die Standzeit des Werkzeugs verlängert und die Anzahl der Rüstvor­gänge minimiert.
3. Flexibilität und Effizienz: Die Verwendung von Mehrfachwerk­zeugen wie dem DGC Planfräser ermöglicht es, mehrere Bearbeitungs­schritte effizienter zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Rüstzeit­optimierung, da es die internen Rüstzeiten verringert und die Gesamtanlagen­effektivität steigert.

Insgesamt bietet der DGC-Planfräser eine praktische Lösung zur Rüstzeit­optimierung, indem er den Austausch der Schneid­platten vereinfacht und die Produktivität steigert. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Rüstzeiten zu minimieren und die Effizienz ihrer Produktions­prozesse zu verbessern.

Zum Produkt
EPMS-Vollhart­metall­fräser für die Bearbei­tung von exotischen Materi­alien und Super­legierungen

Der EPMS-Vollhartmetall­fräser ist ein heraus­ragendes Werkzeug für die Bearbeitung von Titan­legierungen, insbesondere im Flugzeugbau. Seine stabile und zuverlässige Werkzeug­standzeit ermöglicht es, die Rüstzeiten erheblich zu reduzieren.

Vorteile der Rüstzeit­optimierung durch den EPMS-Vollhart­metallfräser
Reduzierte Rüstzeiten: Durch die lange Lebensdauer des Fräswerk­zeugs werden die Stillstands­zeiten minimiert, was die Gesamtanlageneffektivität (GAE) erhöht.

Erhöhte Produktivität: Weniger Rüstvorgänge bedeuten mehr Zeit für die eigentliche Produktion, was zu einer Steigerung der Gesamt­produktivität führt.

Kosten­einsparungen: Die geringere Anzahl an Werkzeugwechseln reduziert die Kosten für Ersatzwerk­zeuge und die damit verbundenen Arbeits­kosten.

Flexibilität: Mit weniger Rüstzeiten kann die Produktion flexibler auf Kunden­anforderungen reagieren, was vorwiegend bei der Herstellung von Einzelstücken oder kleinen Losgrößen von Vorteil ist.

Implementierung in der Rüstzeit­optimierung:
Um die Vorteile des EPMS-Vollhartmetall­fräsers voll auszuschöpfen, sollten folgende Schritte in der Rüstzeit­optimierung berücksichtigt werden:

Analyse der Rüstvorgänge: Identifizieren Sie alle Schritte, die während des Rüstens durchgeführt werden, und prüfen Sie, ob diese durch den Einsatz des EPMS-Fräsers optimiert werden können.

Standardisierung und Dokumentation: Standardisieren Sie die Verwendung des EPMS-Fräsers und dokumentieren Sie die Abläufe, um eine konsistente Anwendung sicherzustellen.

Schulung der Mitarbeiter: Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter mit dem EPMS-Fräser vertraut sind und wissen, wie sie ihn effizient einsetzen können. Dabei unterstützen wir Sie auch gerne.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann die Rüstzeit weiter optimiert werden, was zu einer Steigerung der Effizienz und Produktivität führt.

Zum Produkt

Das hat Ihnen nicht weitergeholfen?

Dann senden Sie bitte eine E-Mail mit einer Beschreibung Ihres Optimierungsbedarfs an: